Weinerlebnisse
Weintrauben, die in steilen Reblagen wachsen, sind fester Bestandteil des Früchtetraufs. In den Ortschaften im Ammer- und Neckartal gehört der Weinbau fest zum kulturellen Leben und die Weingärtner, schwäbisch „Wengerter“, spielen eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Leben. Die Weinberge spielen auch eine wichtige Rolle beim Naturschutz: Die steilen Lagen mit ihren Trockenmauern bilden für viele seltene Tier- und Pflanzenarten einen einzigartigen Lebensraum.
Am Früchtetrauf gibt es zahlreiche Möglichkeiten das Kulturgut Wein zu erleben: Ob im Keltermuseum in Unterjesingen, bei einer Führung durch den Weinberg oder in einer klassischen schwäbischen Besenwirtschaft

Den Herbst erleben
Die Blätter der Bäume verfärben sich bunt, die Streuobstwiesen sind voller Äpfel und die Winzer öffnen ihre Besenwirtschaften – Der Herbst am Früchtetrauf verführt dazu, die letzten Sonnentage des Jahres im Freien zu verbringen. Im Naturpark Schönbuch lassen sich Eichhörnchen beobachten, die ihren Wintervorrat anlegen und Rotwild bei der Brunft. Herbstdeko, die ersten Weihnachtsgeschenke oder Schals und Jacken: In den Städten am Früchtetrauf laden viele kleine, individuelle Läden zum Stöbern und Shoppen ein. Leseratten decken sich jetzt in den Buchhandlungen mit Büchern für den Leseherbst ein. Das frisch gekaufte Buch kann dann direkt in einem der gemütlichen Cafés gelesen werden. Wer mehr erleben will, besucht das Kloster Bebenhausen und fühlt sich wie ein Zauberschüler zum Schuljahresbeginn.
mehr erfahren
Radfahren
Ob Rundtour oder Fernradweg, Mountainbike oder Trekkingrad: Am Früchtetrauf lockt auf über 1000 km beschilderter Strecke pures Radvergnügen! Die abwechslungsreiche Wegeführung durch Stadt, Wald, Berg und Tal bietet Radgenuss für Anfänger und Fortgeschrittene.
Radfahren
Wandern
Schmale, naturbelassene Pfade führen Sie schon direkt vor den Toren der Stadt durch duftende Streuobstwiesen, mächtige Wälder oder an plätschernden Bächen entlang. Auf kurzen Rundwegen mit wenig Steigung, anspruchsvollen Tagestouren und Etappen von Fernwanderwegen kommen Wanderliebende auf ihre Kosten.
Wandern
Entschleunigen
Am Früchtetrauf ist die Natur nie weit! Direkt vor den Toren Tübingens liegt der Naturpark Schönbuch und rund um Rottenburg finden Sie naturbelassene Täler und das ursprüngliche Waldgebiet Rammert. Mössingen ist bekannt für seine ausgedehnten Streuobstwiesen und die mächtigen Hangwälder des Albtraufs.
Entschleunigen
Geniessen
Streuobstwiesen und Weinberge prägen den Früchtetrauf: Viele lokale Produkte gibt es direkt bei den Erzeuger*innen, die zum Probieren und zu einem „Schwätzle“ einladen. Nicht nur Wein und Obst, auch Schnaps, Limos, Craftbeer, faire Schokolade und internationale Köstlichkeiten bietet der Früchtetrauf an. Eine Region zum Schlemmen und Genießen!
Geniessen
Flanieren
So unterschiedlich wie die Natur am Früchtetrauf, so abwechslungsreich sind die Städte der Region: Die Studentenstadt Tübingen ist stets voller Leben und einzigartigem Flair. In der Kleinstadtperle Rottenburg geht es etwas gemütlicher zu: Man genießt das Eis am Neckar oder einen Kaffee am Dom. Die kleinen Gässchen der Altstädte laden zum Entdecken und Shoppen ein.
Flanieren
Übernachten
Familiengeführte Pensionen, traditionelle Hotels, Campingplätze oder individuelle Ferienwohnungen – am Früchtetrauf finden Sie die passende Unterkunft gepaart mit zahlreichen Ausflugsmöglichkeiten! Viele Unterkünfte sind zertifiziert und bieten besondere Services für beispielsweise Radfahrende oder wandernde Gäste.
Übernachten
Barrierearme Erlebnisse
Ob Spazierweg, Aussichtspunkt, Museum oder Monument: Viele Sehenswürdigkeiten am Früchtetrauf sind zugänglich für Gäste mit Mobilitätseinschränkung. Außerdem sind einige (Stadt-) Führungen ohne Stufen oder in ruhigerem Tempo konzipiert.
Barrierearme Erlebnisse
AlbCard
Mit der AlbCard den Früchtetrauf erleben! Die AlbCard ermöglicht Ihnen die kostenfreie Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und kostenfreien Eintritt in vielen Sehenswürdigkeiten der Schwäbischen Alb. Sie erhalten Ihre AlbCard automatisch bei der Ankunft in den Partnerunterkünften.
Albcard