Datenschutz
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
1.1 Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
1.2 Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
1.3 Auftragsdatenverarbeitung, Provider
Zur datenschutzkonformen Verarbeitung der Daten, die beim Besuch unserer Webseite mittels der eingesetzten Technologien und Software erhoben werden, haben wir mit dem durch uns beauftragten IT-Dienstleister (Provider) Komm.One, Anstalt des öffentlichen Rechts, Krailenshaldenstraße 44, 70469 Stuttgart einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen (nach Art. 28 DSGVO). Die genutzten Internetserver befinden sich in Deutschland. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).
1.4 Seitenbesuche – Statistik und Analyse
Matomo
Unsere Webseite benutzt Matomo, ein Open-Source-Software-Tool zur Erfassung der Seitenbesuche für die Statistik und Analyse.
Die Cookies für die Erfassung in Matomo werden nur mit Ihrer Einwilligung verwendet (siehe Cookies und Cookie-Einstellungen in dieser Datenschutzerklärung). Sie können dazu die Erfassung in den Cookie-Einstellungen akzeptieren.
Wenn Sie bei den Cookie-Einstellungen die Verwendung von Matomo akzeptiert haben: Ihre IP-Adresse wird bei der Analyse mit Matomo sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Nähere Informationen: https://matomo.org/docs/privacy
Das von uns eingesetzte Statistik-Tool Matomo liegt auf den Internetservern in Deutschland unseres Providers Komm.One. Die Datenverarbeitung erfolgt innerhalb des zwischen uns als Webseitenbetreiber und unserem Provider Komm.One bestehenden Auftragsdatenverarbeitungsvertrags (siehe Auftragsdatenverarbeitung, Provider in dieser Datenschutzerklärung).
Zweck der Verarbeitung ist die Analyse der Webseitennutzung und die Bewertung für die Optimierung unseres Webseitenangebots.
Durch Abfrage Ihrer Einwilligung stützen wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Meta-Pixel Retargeting
Über Facebook und Instagram werben wir für diese Website auf der Facebook-Plattform. Dazu wird bei Besuch unserer Website ein Cookie von Meta gesetzt, das mittels einer
pseudonymen CookieID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht.
Als Facebook Mitglied können Sie das Retargeting Cookie über diesen Link deaktivieren.
Als Instagram Mitglied können Sie das Retargeting Cookie über diesen Link deaktivieren.
Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Google-Pixel Retargeting
Diese Website verwendet die Retargeting-Technologie der Firma Google, Inc. („Google“). Diese Funktion dient dazu, Besuchern der Website im Rahmen des Google-Werbenetzwerks
interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Der Browser des Websitebesuchers speichert sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die
es ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann
Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat, die die Retargeting-Technologie von Google verwenden. Nach
eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenidentifizierbaren Informationen.
Sollten Sie die Nutzung dieser Retargeting-Funktion dennoch nicht wünschen, können Sie diese deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung separat für jeden Browser oder
für jedes Endgerät mithilfe einer der folgenden Methoden zu erfolgen hat:
– Über das AdChoices-Icon im Werbebanner
– Über www.youronlinechoices.com
– Direkt bei Google unter deren „Einstellungen für Werbung“ hier:
https://adssettings.google.com/anonymous
– Bei mobilen Apps: https://www.networkadvertising.org/mobile-choice und
www.aboutads.info/choices
Weiterführende Informationen zur Retargeting-Technologie von Google, der Datenschutzerklärung von Google und zu den Opt-Out-Möglichkeiten können Sie einsehen
unter: https://policies.google.com/privacy
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
2.1 Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Landkreis Tübingen bietet die Möglichkeit zur sicheren elektronischen Kommunikation mit dem Landkreis über eine Virtuelle Poststelle (VPS) an. Nähere Informationen sind bereitgestellt unter sichere elektronische Kommunikation. Wenn Sie auf einer Seite VPS aufrufen, werden automatisch Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Daten dienen rein statistischen Zwecken. Die Daten werden nach 30 Tagen gelöscht.
2.2 Verantwortlicher im Sinne der DSGVO
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist Landrat Joachim Walter, Wilhelm-Keil-Str. 50, 72072 Tübingen, E-Mail: verantwortlicher-datenschutz@kreis-tuebingen.de
2.3 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Den Widerruf können Sie an die im Impressum angegebene Adresse oder an tourismus@kreis-tuebingen.de senden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
2.4 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat (Baden-Württemberg). Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html. Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
Fax: 0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
2.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
2.6 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
2.7 Auskunft, Sperrung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Sie können auch beantragen, dass die Verarbeitung der Daten eingeschränkt wird.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden oder eine Mail an tourismus@kreis-tuebingen.de senden.
2.8 Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Datenschutzbeauftragter
3.1 Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie per E-Mail an datenschutz@kreis-tuebingen.de.
Ladungsfähige Anschrift:
Landratsamt Tübingen
Datenschutzbeauftragte
Wilhelm-Keil-Straße 50
72072 Tübingen
4. Datenerfassung auf unserer Website
Vom Provider sind Tracking und Logging standardmäßig aktiviert. Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt.
4.1 Cookies und Cookie-Einstellungen
Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite sogenannte Cookies ein. Cookies sind kleine, bei der Nutzung der Webseite auf dem von Ihnen benutzten Endgerät abgelegte Textdateien, sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies können verschiedene Funktionsweisen haben (zum Beispiel Session Cookies, die bei Schließen Ihres Internetbrowsers wieder gelöscht werden, oder permanente Cookies mit unterschiedlicher Verfallszeit) . Cookies können für die Webseite technisch notwendig (essenziell) sein. Soweit verwendete Cookies nicht technisch notwendig sind, können Sie auf unserer Webseite weiteren Funktionen dienen, wie zum Beispiel der statistischen Erfassung. Die Verwendung der nicht zwingend erforderlichen Cookies erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Ihre Einstellungen im Cookie-Consent-Management-Tool ermöglichen es Ihnen, Einwilligungen in Datenverarbeitungen durch die Webseite, insbesondere das Setzen von Cookies, zu erteilen sowie von Ihnen bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern. Welche Art von Cookies beim Besuch unserer Webseite auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, auch dazu informieren wir Sie in unserem Cookie-Consent-Manager.
4.2 Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten speichert keine personenbezogenen Daten von Websitenbesuchern, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können. Es werden folgende Daten erhoben:
- Referrer (zuvor besuchte Webseite)
- Angeforderte Webseite oder Datei
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendeter Gerätetyp
- Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
Die Daten werden vom Provider ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
4.3 Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage/Bestellung). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. Plugins und Tools
5.1 Google Translate
Diese Seite nutzt über eine API den Übersetzungsdienst Google Translate. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Translate ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung von Google Translate erfolgt im Interesse einer einfachen Zugänglichkeit und Barrierefreiheit unserer Online-Angebote für internationale Besucher. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
5.2 Eye-Able-Tool
Wir haben auf unserer Website Komponenten von Eye-Able integriert. Eye-Able ist ein Dienst der Web Inclusion GmbH und unterstützt uns bei der Umsetzung digitaler Barrierefreiheit. Eye-Able bietet unter anderem Übersetzungslösungen für Websites und Web-Anwendungen an.
Dadurch können wir unsere Originaltexte in verschiedene Sprachstufen übersetzen und Informationen allen Nutzern verständlich zugänglich machen. Dies trägt dazu bei, Barrieren für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen abzubauen und die Zugänglichkeit unserer Inhalte zu verbessern.
Im Rahmen der Nutzung von Eye-Able wird die IP-Adresse des Nutzers verarbeitet. Diese Verarbeitung erfolgt, um die Funktionsfähigkeit des Dienstes sicherzustellen und die Inhalte korrekt bereitzustellen.
Der Einsatz von Eye-Able erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Web Inclusion GmbH bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Eye-Able: https://eye-able.com/de/datenschutz-eye-able.
6. Besondere Datenschutzhinweise hinsichtlich Facebook
Der Betreiber dieser Website verantwortet unter dem Namen „Früchtetrauf“ auch eine Facebook-Seite (https://de-de.facebook.com/Fruechtetrauf/). Hierfür greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend: „Facebook“) zurück. Auf dieses Angebot wird auch verlinkt.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.früchtetrauf-bw.de abrufen. Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:
http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen). Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook- Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten:
https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Facebook-Angebots.
Diese Datenschutzerklärung finden Sie unter „Datenschutz“ auf unserer Facebook-Seite, dort Punkt 6.
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter tourismus@kreis-tuebingen.de erreichen.
7. Besondere Datenschutzhinweise hinsichtlich Instagram
Hinsichtlich der Instagram-Seite „fruechtetrauf“, die der Betreiber dieser Website verantwortet, gelten die unter Punkt 6 gemachten Ausführungen entsprechend. Bei Instagram handelt es sich ebenfalls um einen Dienst der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.